Come and See erzählt die erschütternde Geschichte des jungen Florya, der während der deutschen Besatzung Weißrusslands Gewalt, Schrecken und Verlust erlebt. Der Film verfolgt Floryas Perspektive durch plastische, oft schonungslose Bilder, die Krieg als sinnloses Chaos, Zerstörung und menschliche Verfehlungen zeigen. Elem Klimov schafft mit intensiver Kamera, ungekünstelter Tonspur und langsamen Tempo eine bedrückende Atmosphäre, die Zuschauer tief berührt und wachrüttelt.
Welche Sprache heißt „Komm, sieh, komm, säge“?
Die Sprache, die „Komm, sieh, komm, säge“ bedeutet, ist das Saterfriesische. Saterfriesisch ist ein westgermanischer Dialekt, der im Saterland, einer Region in Niedersachsen, Deutschland, gesprochen wird. Es ist die einzige noch lebende friesische Sprache in Deutschland und weist viele einzigartige sprachliche Merkmale auf. Die Sprache ist stark vom Niederdeutschen und dem Hochdeutschen beeinflusst, hat jedoch ihre eigenen Wurzeln und Strukturen. Saterfriesisch ist als gefährdet eingestuft, da nur noch eine kleine Zahl von Sprechern existiert.
Wo kann man den Film Come and See sehen?
Der Film "Come and See" (Originaltitel: "Idi i smotri") von Elem Klimov kann auf verschiedenen Plattformen gestreamt oder gekauft werden. Er ist häufig auf Streaming-Diensten wie Amazon Prime Video, Google Play und iTunes verfügbar. Zudem kann er in einigen Online-Videotheken oder spezialisierten Filmportalen gefunden werden. Es lohnt sich auch, die örtlichen Bibliotheken oder Universitäten zu überprüfen, da sie manchmal Filme im Angebot haben. Achten Sie darauf, die Verfügbarkeit in Ihrer Region zu überprüfen.
Wurde in „Komm und sieh“ eine echte Kuh verwendet?
Ja, in dem Film „Komm und sieh“ (Originaltitel: „Idi i smotri“) von Elem Klimow aus dem Jahr 1985 wurde eine echte Kuh verwendet. In einer umstrittenen Szene wird eine Kuh geschlachtet, was viele Zuschauer schockierte. Die Filmemacher entschieden sich, diese grausame Realität des Krieges authentisch darzustellen. Dies führte zu Diskussionen über die ethischen Grenzen des Filmemachens und den Einsatz von Tieren in Filmproduktionen. Die Szene bleibt eines der eindringlichsten und verstörendsten Elemente des Films.
Worum geht es in „Come and See“ auf Netflix?
„Come and See“ (Originaltitel: „Idi i smotri“) ist ein russischer Antikriegsfilm von Elem Klimow aus dem Jahr 1985. Die Geschichte folgt dem jungen Jungen Florya, der während des Zweiten Weltkriegs in Weißrussland lebt. Als die deutsche Wehrmacht in sein Dorf einmarschiert, erlebt Florya die brutalen Auswirkungen des Krieges, einschließlich Vertreibung, Gewalt und Verlust. Der Film zeichnet ein eindringliches und verstörendes Bild der Schrecken des Krieges und zeigt, wie unschuldige Menschen, insbesondere Kinder, darunter leiden. „Come and See“ gilt als Meisterwerk des Genres.