Die Verfilmung von Stephen Kings Roman It aus dem Jahr 2017 erzählt von einer Gruppe jugendlicher Freunde in Derry, Maine, die sich dem titelgebenden Wesen Pennywise stellen, das alle 27 Jahre auftaucht, um Kinder zu verschlingen. Die Losers' Club müssen Mut, Angst und die Erinnerungen an traumatische Kindheit überwinden, während sie Rätsel lösen, Opferberichte prüfen und dem Monster entgegengehen. Der Film verbindet Coming-of-age mit klassischer Suspense und übernatürlichen Horrormomenten.
Was ist Pennywise wirklich?
Warum frisst Pennywise die Kinder?
Pennywise, das Wesen aus Stephen Kings „Es“, frisst Kinder, weil es sich von ihrer Angst und ihrem Schrecken ernährt. Es wird als eine Art übernatürliches Wesen dargestellt, das in der Stadt Derry, Maine, alle 27 Jahre auftaucht, um seine Macht zu erneuern. Die Kinder sind besonders anfällig für Angst, was Pennywise nutzt, um sich zu manifestieren und sie zu terrorisieren. Sein Ziel ist es, sie zu fangen und zu töten, um seine eigene Existenz zu sichern und die dunklen Kräfte, die ihn antreiben, zu speisen.
Wie viele Teile von "Es" gibt ES?
Die Geschichte von "Es" basiert auf dem Roman von Stephen King und wurde in zwei Teilen verfilmt. Der erste Teil, "Es", wurde 2017 veröffentlicht und spielt in den 1980er Jahren, während der zweite Teil, "Es Kapitel 2", 2019 herauskam und die Ereignisse 27 Jahre später behandelt. Beide Filme erzählen die Geschichte des übernatürlichen Wesens Pennywise und der Gruppe von Kindern, die gegen es kämpfen. Zusammen bilden sie eine vollständige Adaption der Geschichte aus dem Roman.
Was ist die wahre Geschichte von ES?
"ES" basiert auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King, der 1986 veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt in der fiktiven Stadt Derry, Maine, und folgt einer Gruppe von Kindern, die sich "Die Verlierer" nennen. Sie kämpfen gegen ein übernatürliches Wesen, das sich meist als clownesker Mörder namens Pennywise manifestiert und sich von der Angst der Kinder ernährt. Die Geschichte behandelt Themen wie Freundschaft, Trauma und die Konfrontation mit der Vergangenheit. King inspirierte sich zu den Charakteren und Ereignissen durch eigene Erlebnisse sowie gesellschaftliche Ängste.