
Der Film erzählt die letzten Tage der studentischen Widerstandskämpferin Sophie Scholl während der NS-Diktatur. In München 1943 wird sie zusammen mit weiteren Mitgliedern der Weißen Rose verhaftet und den Gestapo-Verhören ausgesetzt. Im Zentrum steht Sophies Mut, ihre Würde und ihr moralischer Kompass, dialogisch und schmerzhaft konfrontiert mit Robert Mohr. Die dramatische Aufarbeitung greift auf Protokolle der Verhöre zurück und schildert, wie Zivilcourage unter totalitärer Gewalt geprüft wird.
Politische Biografie, Biografie, Drama, Historisches Drama, Politisches Drama